Musik ist ein Thema, bei dem jeder mitreden kann. Die Bibel erzählt die eindrückliche Geschichte, wie der junge David an Sauls Königshof kommt. Mit seiner Musik auf der Harfe vertreibt er den bösen Geist. Darin nimmt David vorweg, was einmal umfassend bei Jesus geschehen wird.

Hören Sie hier die Predigt zu 1. Samuel 16,14-23 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

Autor: Albrecht Schödl

Als Jesus sich von seinen Jüngern verabschiedet, sind sie traurig. Aber Jesus macht ihnen und uns klar, dass dieser Abschied neue Zukunft eröffnet: eine ewige, vollendete und fraglose FREUDE!

Hören Sie hier die Predigt zu Johannes 16,22f. von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

Autor: Albrecht Schödl

Übergänge im Leben sind manchmal schmerzlich. Sie können unschön und schwer sein. Heute folgen wir der tiefgründigen Erzählung, wie der Erzvater Jakob einen großen Übergang am Fluss Jabbok zu bewältigen hat.

Hören Sie hier die Predigt zu 1. Mose 32,23-32 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

Autor: Albrecht Schödl

»Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.« Was Goethes Faust ausspricht, ist eine typische Ostererfahrung. Es reicht nicht aus, zu hören, dass Jesus lebt. Das leere Grab schafft keinen Glauben. Anders wird das allerdings, wenn Jesus unerkannt dazutritt und zum Wegbegleiter wird …

Hören Sie hier die Predigt zu Lukas 24,13-35 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

Autor: Albrecht Schödl

Der Untergang der Titanic ist wie ein modernes Gleichnis auf den Karfreitag.

Hören Sie hier die Predigt zum Film „Titanic“ und zu Johannes 3,16 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

Autor: Albrecht Schödl

König Charles besucht Deutschland – und gewinnt die Sympathien der Deutschen für sich. Wie macht er das?
Indem er wiederholt das Protokoll durchbricht und Schlagfertigkeit und Menschennähe zeigt.

Hören Sie hier die Predigt zu Johannes 12,12-19 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

»Musste Jesus eigentlich auch zur Schule gehen?« Kinder stellen solche Fragen. Die Antwort ist klar: Ja. Auch Jesus hatte eine Menge in der Schule zu »büffeln«.

Hören Sie hier die Predigt zu Hebräer 5,7-9 von Pfarrer Reinhard Süpke.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

»Als der Zorn in mir hochstieg …« Kennen Sie das?

Auch über Gott wird uns gesagt, dass er zornig sein kann. Bei ihm hat das mit seiner Liebe und seiner Leidenschaft für die Menschen zu tun.

Hören Sie hier die Predigt zu Jesaja 54,7-10 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Ich hatte mich zum Seminar »Meditatives Wandern« mit Schwester Johanna angemeldet und gehofft, dass die Märzenbecher im Schafstal schon blühten. Wir waren dieses Mal eine kleine Gruppe von vier »Wanderern« und Schwester Johanna. Die kalte Jahreszeit lockte wohl noch nicht so viele heraus.

Da sahen wir sie dann auch – die Märzenbecher – in einem kilometerlangen Waldstreifen. Eine Pracht und Herrlichkeit!

Die Erfahrung, der Frühling kommt auch in diesem Jahr und immer wieder, auch nach dieser langen grauen, trüben Zeit, ist einfach umwerfend und wunderschön.

Da lebt das Wort aus der Bibel aus 1. Mose 8,22: Es »soll nicht aufhören Sommer und Winter, Saat und Ernte, Frost und Hitze, Tag und Nacht.«

Es war so ganz anders als im Sommer bei 30 Grad meditierend zu wandern. Schweigend Zeit zu verbringen ist vielleicht am Anfang eine Herausforderung. Unsere »Festplatten« sind so gefüllt mit nützlichen und weniger nützlichen Dingen, dass dieses Innehalten und auf sich besinnen, Heilung sein kann. Ich habe es jedenfalls so empfunden. Das Kloster Volkenroda ist dabei genau der richtige Ort!

Autor: Annette Lemke

Aufdecken und enthüllen wollen die apokalyptischen Texte der Bibel. Sie weisen uns auf die verborgene Geschichte Gottes mit unserer Welt hin. Auch Verrat und Gefangennahme Jesu sind in dieser Perspektive zu lesen.

Hören Sie hier die Predigt zu Lukas 22,47-53 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

  • Foto: Manuela Kordon

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Unsere Pfarrstelle ist neu zu besetzen. Hier geht’s zur Ausschreibung aus dem Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Weitere Auskünfte erteilt: Bruder Helmut Roßkopf,
Tel.: 0172/7648495, E-Mail: br.helmut@kloster-volkenroda.de

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Klosterpfad. Lesen Sie die aktuelle Pressemeldung von März 2023.

Weitere Informationen zum Klosterpfad finden Sie unter www.loccum-volkenroda.de

  • Bildnachweis: Sebastian Mey

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Jeder von uns besitzt Dinge, die er besonders liebt. Wir hegen sie, wir pflegen sie, wir geben sie nicht so gerne aus der Hand. Wenn aber doch, dann wünschen wir, dass andere gut mit unserem geliebten Eigentum umgehen.
Damit sind wir bei Jesus und dem Gleichnis, das er erzählt. Von Gott und seinem geliebten Volk, das sein Eigentum ist.

Hören Sie hier die Predigt Markus 12,1-12 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Was braucht der Mensch wirklich? Der Apostel hat darauf eine kurze Antwort, die in die Tiefe geht. Wir leben aus der Gnade Gottes! Darauf baut Paulus eine sehr persönlich gehaltene Mitarbeiterschulung auf.

Hören Sie hier die Predigt zur Einführung der Gemeindekümmerer 2022/2023 (2. Korinther 6,1-10) von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

„Da muss doch noch Leben ins Leben!“, singt Wolf Biermann. Doch wie kann das gelingen? Indem wir gute Grenzen setzen und uns an Jesus orientieren.

Hören Sie hier die Predigt zum Thema „Grenzen setzen – mit gutem Gewissen“ (Lukas 9,57-62) von Pastorin Luitgardis Parasie, Northeim.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl