Im Auftrag des Herrn

Unser roter Kater Karl ist ein ausgefuchster Schlingel. Er ist derjenige, der sich im Winter ins Konventgebäude schleicht, die Stühle vollhaart und die Reste der Milch vom Buffet trinkt, wenn die Gäste weg sind.

Aber ein Erlebnis hat mich sehr berührt: Wir hatten ein Seminar bei uns mit dem Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die Mitte vom Stuhlkreis war wunderschön gestaltet mit Blumen und Kerzen. Auf der Leinwand war das Thema angeschrieben mit einem besonderen Bild: Eine rote Katze schaut in einen Spiegel und ein Löwe schaut zurück…

Plötzlich stolziert Kater Karl in die Mitte und legt sich eine Weile gemütlich neben die Blumen.

Gott hat Humor!

 

Impuls
Wann hat dich Gott das letzte Mal überrascht?

Autor: Schwester Miriam Berg

»Als der Zorn in mir hochstieg …« Kennen Sie das?

Auch über Gott wird uns gesagt, dass er zornig sein kann. Bei ihm hat das mit seiner Liebe und seiner Leidenschaft für die Menschen zu tun.

Hören Sie hier die Predigt zu Jesaja 54,7-10 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Ich hatte mich zum Seminar »Meditatives Wandern« mit Schwester Johanna angemeldet und gehofft, dass die Märzenbecher im Schafstal schon blühten. Wir waren dieses Mal eine kleine Gruppe von vier »Wanderern« und Schwester Johanna. Die kalte Jahreszeit lockte wohl noch nicht so viele heraus.

Da sahen wir sie dann auch – die Märzenbecher – in einem kilometerlangen Waldstreifen. Eine Pracht und Herrlichkeit!

Die Erfahrung, der Frühling kommt auch in diesem Jahr und immer wieder, auch nach dieser langen grauen, trüben Zeit, ist einfach umwerfend und wunderschön.

Da lebt das Wort aus der Bibel aus 1. Mose 8,22: Es »soll nicht aufhören Sommer und Winter, Saat und Ernte, Frost und Hitze, Tag und Nacht.«

Es war so ganz anders als im Sommer bei 30 Grad meditierend zu wandern. Schweigend Zeit zu verbringen ist vielleicht am Anfang eine Herausforderung. Unsere »Festplatten« sind so gefüllt mit nützlichen und weniger nützlichen Dingen, dass dieses Innehalten und auf sich besinnen, Heilung sein kann. Ich habe es jedenfalls so empfunden. Das Kloster Volkenroda ist dabei genau der richtige Ort!

Autor: Annette Lemke

Aufdecken und enthüllen wollen die apokalyptischen Texte der Bibel. Sie weisen uns auf die verborgene Geschichte Gottes mit unserer Welt hin. Auch Verrat und Gefangennahme Jesu sind in dieser Perspektive zu lesen.

Hören Sie hier die Predigt zu Lukas 22,47-53 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

  • Foto: Manuela Kordon

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Klosterpfad. Lesen Sie die aktuelle Pressemeldung von März 2023.

Weitere Informationen zum Klosterpfad finden Sie unter www.loccum-volkenroda.de

  • Bildnachweis: Sebastian Mey

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Jeder von uns besitzt Dinge, die er besonders liebt. Wir hegen sie, wir pflegen sie, wir geben sie nicht so gerne aus der Hand. Wenn aber doch, dann wünschen wir, dass andere gut mit unserem geliebten Eigentum umgehen.
Damit sind wir bei Jesus und dem Gleichnis, das er erzählt. Von Gott und seinem geliebten Volk, das sein Eigentum ist.

Hören Sie hier die Predigt Markus 12,1-12 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Was braucht der Mensch wirklich? Der Apostel hat darauf eine kurze Antwort, die in die Tiefe geht. Wir leben aus der Gnade Gottes! Darauf baut Paulus eine sehr persönlich gehaltene Mitarbeiterschulung auf.

Hören Sie hier die Predigt zur Einführung der Gemeindekümmerer 2022/2023 (2. Korinther 6,1-10) von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

„Da muss doch noch Leben ins Leben!“, singt Wolf Biermann. Doch wie kann das gelingen? Indem wir gute Grenzen setzen und uns an Jesus orientieren.

Hören Sie hier die Predigt zum Thema „Grenzen setzen – mit gutem Gewissen“ (Lukas 9,57-62) von Pastorin Luitgardis Parasie, Northeim.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Was ist zu tun, wenn direkt vor Ihnen ein Polizeiauto auftaucht mit der Leuchtschrift „Bitte folgen“? Und was passiert eigentlich, wenn Jesus zu einem Menschen sagt: „Folge mir nach“?

Hören Sie hier die Predigt zu Matthäus 9,9-13 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Architektur wird in Volkenroda großgeschrieben. Dazu gehört ein Oberlicht in vielen Zimmern. Von außen scheint Licht hinein, ohne dass wir hinaussehen können.

Das Oberlicht ist zugleich ein Schlüssel, um die Bibel besser zu verstehen. Das Licht von oben ist ein schönes Bild für das, was Gott mit uns vor hat.

Hören Sie hier die Predigt zu Matthäus 17,1-9 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Wir sind von vielen schlechten Nachrichten umgeben. Bezeichnenderweise verkaufen sich diese Botschaften außerordentlich gut.

Dem gegenüber hat der Apostel Paulus die eine gute Nachricht weiterzugeben, das Evangelium. Diese Botschaft verbindet sich mit Jesus Christus und stellt das eigene Leben vom Kopf auf die Füße. Von dieser Nachricht geht die Kraft Gottes aus, die verwandelt und Grenzen überschreitet.

Hören Sie hier die Predigt zu Römer 1,16-17 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Mit seinem Auftritt bei der Hochzeit in Kana setzt Jesus ein Zeichen. Ein Zeichen wofür? Für die Herrlichkeit Gottes. Mit einem Blickwechsel auf Mose können wir lernen, wie wir diese Zeichen Gottes im Nachgang lesen lernen.

Hören Sie hier die Predigt zu 2. Mose 33,18-23 (und Johannes 2,1-11) von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

„Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Weise“ – so beginnt Lew Tolstoi seinen Jahrhundertroman Anna Karenina. Ob man das auch für die schwierige Dreiecksbeziehung von Abraham, Sarah und Hagar sagen kann?

Hören Sie hier die Predigt zu 1. Mose 16,13 (Jahreslosung 2023) von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

  • Bildnachweis: Die Zuführung der Hagar (1. Mose 16,1-3), geschnitzt von Gottfried Reichel, Pobershau / Erzgebirge

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Manchmal sind es schwierige Umstände, die uns aus der Bahn werfen. Wie gut, wenn wir dann auf Menschen treffen, die uns halten und trösten können! Der Apostel Paulus hat uns Trostvolles zu sagen, auch wenn die Umstände schwierig sind.

Hören Sie hier die Predigt zu Römer 8,31-39 von Schwester Miriam Berg.

 

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Stammbäume finden sich häufig in der Bibel. Auch als Auftakt der Weihnachtsgeschichte im Matthäusevangelium. Doch was können uns diese Aufreihungen von Vorfahren heute sagen?

Hören Sie hier die Predigt zu Matthäus 1,1-17 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl