SMD beendet Konferenz „studikon“ im Kloster Volkenroda

„Religiöse Gruppen können mit gutem Gewissen und Selbstbewusstsein Raum an Universitäten verlangen.“
Das sagte der Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, auf der heute zu Ende gegangenen Konferenz „studikon“ der SMD. In seinem Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion sprach Bielefeldt vor rund 500 Studierenden, die für fünf Tage im Kloster Volkenroda aus christlichen Hochschulgruppen in ganz Deutschland zusammenkamen.

 

1 / 5

Laut Bielefeldt gehe es nicht um Privilegien religiöser Gruppen, sondern darum, Verfassungsgaben für Religionsfreiheit zu füllen und zu teilen. Religiöse Hochschulgruppen leisteten damit einen Beitrag für die Verfassung und die Gesellschaft.

In den vergangenen Jahren hatten viele der rund 80 SMD-Hochschulgruppen immer wieder Probleme mit der Vergabe von Räumlichkeiten oder der offiziellen Anerkennung als Hochschulgruppe seitens der Universitäten.

Auch die Podiumsteilnehmerinnen Kathrin Martin (Bayrischer Rundfunk) und Prof. Dr. Kathrin Thiel (Internationale Hochschule Liebenzell) ermutigten die Studierenden, Verantwortung zu übernehmen und ihren Glauben mutig und authentisch im Alltag zu leben.

Unter dem Motto „Es ist voll Pracht“
ging es auf der Konferenz um die gesellschaftliche Relevanz des Evangeliums, aber auch um das persönliche Glaubenszeugnis im Hochschulkontext.

„Die studikon möchte Studierende als zukünftige gesellschaftliche Verantwortungsträger zu einem glaubwürdigen Christsein motivieren, das sich intellektuellen Herausforderungen stellt und alle Lebensbereiche prägt: Studium und Freizeit, Denken und Handeln“, so Hans-Markus Haizmann, Leiter der Hochschul-SMD. In verschieden Formaten gingen die Referentinnen und Referenten wie Christopher Werner, Elena Bick, Jana Kontermann und Gernot Spies der Frage nach, wie die Herrlichkeit Jesu im studentischen Alltag sichtbar werden kann. In Plenarveranstaltungen und Austauschgruppen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Texten aus dem Johannesevangelium. Zeit zum Nachdenken, Gebet und Seelsorge aber auch für Musik, Kleinkunst und Sport waren weitere Bestandteile der Konferenz.

Die studikon findet seit 1999 alle zwei Jahre statt, dieses Jahr erstmalig im Kloster Volkenroda. Die SMD ist ein Netzwerk von Christen in Schule, Hochschule und Beruf mit Sitz in Marburg und ist Mitglied der Diakonie Deutschland der EKD (gegründet als „Studentenmission in Deutschland“).

Autor: Christian Enders, Leiter Kommunikation

„Gott, …das, über das hinaus nichts Größeres gedacht werden kann“

Um das Jahr 1078 gab einer der bedeutendsten Theologen und Philosophen des Mittelalters ein kleines Werk heraus, welches zunächst unter dem Namen „Fides quaerens intellectum“ veröffentlicht wurde und heute unter dem Titel „Proslogion“ (Anrede) bekannt ist.

Die Rede ist von niemand geringerem als dem damaligen Erzbischof Anselm von Canterbury, der mit seinem Werk über die Notwendigkeit der Existenz Gottes, nicht nur die Gemüter seiner damaligen Zeitgenossen in Atem hielt, sondern auch in unserem theologischen Arbeiten für so manch lebhafte Diskussion sorgte …

Die Woche bot uns allen ein weitreichendes Programm. In den täglichen Seminareinheiten setzten wir uns mit theologischen Fragestellungen auseinander, die oft in anregenden und tiefgründigen Diskussionen mündeten.

Neben Texten über Texten im Plenum hatten wir auch die Möglichkeit, das Kloster und das Klosterleben in seiner Fülle hautnah mitzuerleben, durch die regelmäßigen Gebetszeiten und dem Austausch mit Mitgliedern der Kommunität.

Was kann es Besseres geben als ein so großartiges theologisches Arbeiten mit Gleichgesinnten aller Altersgruppen in einer so atemberaubenden Kulisse …

1 / 3

„Gibt es Gott und wenn ja, wer oder was ist Gott? Wie kann ich sein Wesen begreifen, wie ist er in seinem vollkommenen Sein und seinen Eigenschaften zu erschließen?“ Diese Fragen beschäftigen die Menschen seit je her und auch im ganz besonderen Sinne die Theologie.

Als leitendes Fundament für tiefgründigere Überlegungen und das wissenschaftliche Arbeiten, diente uns eine kleine alte Schrift aus dem frühen Mittelalter mit dem Titel „Proslogion“ (Anrede).

In der Auseinandersetzung erhielten wir dabei tatkräftige Unterstützung von Herrn Prof. Dr. Johannes von Lüpke als Referent.

Danke …

Mehr denn je sind wir dazu aufgefordert, als Menschen aus diversen Bereichen, mit den unterschiedlichsten Meinungen und Hintergründen im Dialog zu bleiben und diesen auch aktiv zu fördern. Für diese großartige Chance möchte ich „Theologie im Kloster“ aus tiefem Herzen Danke sagen.

In diesem Rahmen möchte ich auch den Veranstaltern, dem Evangelischen Exerzitium, dem Pfarrerinnen- und Pfarrergebetsbund und dem Kloster Volkenroda danken.

Auch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern möchte ich für den intensiven Austausch, das unbeschwerte Zusammensein und tiefgründige theologische Arbeiten danken. Ich hoffe wir sehen und alle wieder, wenn es nächstes Jahr im Frühjahr wieder „Theologie im Kloster“ heißt. Bis dahin wünsche ich Ihnen und Euch allen Gottes Segen!

Autor: Pauline Schwabe, Theologiestudentin

Unsere Pfarrstelle ist neu zu besetzen. Hier geht’s zur Ausschreibung aus dem Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Weitere Auskünfte erteilt: Bruder Helmut Roßkopf,
Tel.: 0172/7648495, E-Mail: br.helmut@kloster-volkenroda.de

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Klosterpfad. Lesen Sie die aktuelle Pressemeldung von März 2023.

Weitere Informationen zum Klosterpfad finden Sie unter www.loccum-volkenroda.de

  • Bildnachweis: Sebastian Mey

 

 

 

Autor: Albrecht Schödl

»In welcher Zukunft wollen wir leben?«

Unser Leben ist komplex geworden. Wir werden von Erwartungen und Informationen überflutet. Oft sehnen wir uns danach, auszubrechen.

Genau dort setzt Johannes Hartl mit seinem Buch „Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen“ an. Der berühmte Bestseller-Autor, Philosoph, Theologe und Gründer des Augsburger Gebetshauses zeigt dem aufmerksamen Zuhörenden glasklar auf, was uns verloren gegangen ist. Lassen Sie sich ein auf einen spannenden Gedankengang, welche Zukunft wir uns bauen, und welche wir uns bauen könnten.

Am 17. Juli um 15 Uhr gibt Johannes Hartl einen abwechslungsreichen Einblick in sein Buch und seine Philosophie. Hartls Gedanken werden innerhalb einer Konzertlesung mit viel Musik abgerundet, sodass ein perfektes Zusammenspiel zwischen Melodie und Philosophie entsteht.

Seien Sie dabei und lassen Sie sich den renommierten Speaker nicht entgehen!

Die Tickets kosten 22 Euro im Vorverkauf, für Studierende kürzen wir die Preise auf 15 Euro pro Karte.

Hier gelangen sie zu weiteren Infos und zum Ticketkauf.

Freuen Sie sich auf ein einmaliges Erlebnis!

Ausstellung von Jens Wolf

Seine Werke sind ab 31. Juli 2022 im Christus-Pavillon Volkenroda zu sehen.

Leben heißt Spannung: Licht und Schatten, hell und dunkel, kalt und warm, ruhig und bewegt – Bilder leben von dieser Spannung. Und zeugen damit von einer Grunderfahrung, dass es kein Leben ohne Spannung gibt. Mit Humor und Ernst, realistisch und doch auch ganz surreal versucht Jens Wolf, Bilder vom Leben zu schaffen – Gleichnisse.

Herzliche Einladung zur Vernissage im Gottesdienst am Sonntag, 31. Juli, 10 Uhr

1 / 13
Tiger_Höhlenmalereien

Anstelle einer Einführung

Wir sind nicht mehr fähig, Gleichnisse zum Leben zu schaffen.
Wir sind nicht mehr fähig zu gestalten, die Ereignisse um uns zu deuten, ja nicht einmal zu erkennen. Dadurch haben wir aufgehört, Ebenbilder Gottes zu sein, und unser Dasein besteht zu Unrecht. Wir sind eigentlich tot. Wir zehren von längst verwesten Erkenntnissen.
Friedensreich Hundertwasser

„Gleichnisse zum Leben“ – bei Friedensreich Hundertwasser in einem sehr spannenden Zusammenhang. Er führt diesen Gedanken so aus, dass ich mich geradezu zur Entgegnung genötigt sehe.

Lasst uns wieder die Fähigkeit suchen, Gleichnisse zum Leben zu schaffen.
Lasst uns die Fähigkeit einüben, zu gestalten, die Ereignisse um uns und in uns zu erkennen und zu deuten. Wir wollen uns wieder erinnern, Ebenbilder Gottes zu sein und darin unser Dasein begründen. Wir wollen Leben fördern und uns aufmachen für das Wagnis der Hoffnung.
Jens Wolf

„Gleichnisse zum Leben“ ist das Thema meiner Ausstellung, weil meine Bilder so gesehen werden können – als Gleichnisse zum Leben!

Vita

  • Jens Wolf ist 1949 am Fuß der Schwäbischen Alb geboren.
  • Eine Begegnung mit einem Portrait von Emil Nolde 1962 beeindruckt ihn so stark, dass er von da an bewusst zu malen beginnt, mit Kohle, Kreide, Aquarell und Tusche.
  • Drei Grundentscheidungen im Jahr 1972 prägen sein Leben: eine Glaubensbeziehung zu Gott, die Ehe mit seiner Frau Christiane und das Leben in einer christlichen Kommunität. In dieser Zeit entstehen viele Zeichnungen, Karikaturen und kleinformatigen Aquarelle zu den Themen Mensch und Landschaft.
  • 1991 aquarelliert er auf Patmos mit Emil Wachter. Das weiße Aquarellpapier wird zur Lichtquelle und Herausforderung. Durch mehrere Gespräche mit Jehuda Bacon in Jerusalem in den neunziger Jahren wird er in seinem künstlerischen Weg bestärkt.
  • Seit 2006 entsteht eine eigene Farb– und Formensprache. Jens Wolf geht frei mit verschiedenen Techniken wie Aquarell, Tusche, Grafit und Acryl um. Seine Themen bewegen sich zwischen Himmel und Erde, Humor und Ernsthaftigkeit, Realität und Surrealem, Tier und Mensch.
  • Jens Wolf ist Mitglied der Jesus-Bruderschaft im Kloster Volkenroda in Thüringen. Seit 2017 lebt und arbeitet er in Ahnatal/ Weimar.

Atelier Jens Wolf
Oberstraße 10
34292 Ahnatal-Weimar

0174 / 3040261
info@atelier-jens-wolf.de
www.atelier-jens-wolf.de

»In welcher Zukunft wollen wir leben?«

Unser Leben ist komplex geworden. Wir werden von Erwartungen und Informationen überflutet. Oft sehnen wir uns danach, auszubrechen.

Genau dort setzt Johannes Hartl mit seinem Buch „Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen“ an. Der berühmte Bestseller-Autor, Philosoph, Theologe und Gründer des Augsburger Gebetshauses zeigt dem aufmerksamen Zuhörenden glasklar auf, was uns verloren gegangen ist. Lassen Sie sich ein auf einen spannenden Gedankengang, welche Zukunft wir uns bauen, und welche wir uns bauen könnten.

Am 17. Juli um 15 Uhr gibt Johannes Hartl einen abwechslungsreichen Einblick in sein Buch und seine Philosophie. Hartls Gedanken werden innerhalb einer Konzertlesung mit viel Musik abgerundet, sodass ein perfektes Zusammenspiel zwischen Melodie und Philosophie entsteht.

Seien Sie dabei und lassen Sie sich den renommierten Speaker nicht entgehen!

Die Tickets kosten 22 Euro im Vorverkauf, für Studierende kürzen wir die Preise auf 15 Euro pro Karte.

Hier gelangen sie zu weiteren Infos und zum Ticketkauf.

Freuen Sie sich auf ein einmaliges Erlebnis!

Ausstellung von Jens Wolf

Seine Werke sind ab 31. Juli 2022 im Christus-Pavillon Volkenroda zu sehen.

Leben heißt Spannung: Licht und Schatten, hell und dunkel, kalt und warm, ruhig und bewegt – Bilder leben von dieser Spannung. Und zeugen damit von einer Grunderfahrung, dass es kein Leben ohne Spannung gibt. Mit Humor und Ernst, realistisch und doch auch ganz surreal versucht Jens Wolf, Bilder vom Leben zu schaffen – Gleichnisse.

Herzliche Einladung zur Vernissage im Gottesdienst am Sonntag, 31. Juli, 10 Uhr

1 / 13
Tiger_Höhlenmalereien

Anstelle einer Einführung

Wir sind nicht mehr fähig, Gleichnisse zum Leben zu schaffen.
Wir sind nicht mehr fähig zu gestalten, die Ereignisse um uns zu deuten, ja nicht einmal zu erkennen. Dadurch haben wir aufgehört, Ebenbilder Gottes zu sein, und unser Dasein besteht zu Unrecht. Wir sind eigentlich tot. Wir zehren von längst verwesten Erkenntnissen.
Friedensreich Hundertwasser

„Gleichnisse zum Leben“ – bei Friedensreich Hundertwasser in einem sehr spannenden Zusammenhang. Er führt diesen Gedanken so aus, dass ich mich geradezu zur Entgegnung genötigt sehe.

Vita Thomas Sitte

  • 1952 in Dresden geboren
  • 1969 -1975 Studium an der Musikhochschule Dresden, Hauptfach Violine
  • parallel dazu Unterricht im bildnerischen Gestalten, Schwerpunkt Grafik
  • intensiver Austausch vorwiegend mit bildenden Künstlern der „Dresdner Schule“
  • von 1975 bis 2016 Mitglied der Norddeutschen Philharmonie Rostock, langjährige Konzertmeistertätigkeit
  • korrespondierend zur Musik kontinuierliches Entstehen einer eigenen Bildsprache
  • ab 2004 auch plastische Arbeiten
  • seit 2016 Atelier in Leipzig
  • diverse Personalausstellungen und Austellungsbeteiligungen

»In welcher Zukunft wollen wir leben?«

Unser Leben ist komplex geworden. Wir werden von Erwartungen und Informationen überflutet. Oft sehnen wir uns danach, auszubrechen.

Genau dort setzt Johannes Hartl mit seinem Buch „Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen“ an. Der berühmte Bestseller-Autor, Philosoph, Theologe und Gründer des Augsburger Gebetshauses zeigt dem aufmerksamen Zuhörenden glasklar auf, was uns verloren gegangen ist. Lassen Sie sich ein auf einen spannenden Gedankengang, welche Zukunft wir uns bauen, und welche wir uns bauen könnten.

Am 17. Juli um 15 Uhr gibt Johannes Hartl einen abwechslungsreichen Einblick in sein Buch und seine Philosophie. Hartls Gedanken werden innerhalb einer Konzertlesung mit viel Musik abgerundet, sodass ein perfektes Zusammenspiel zwischen Melodie und Philosophie entsteht.

Seien Sie dabei und lassen Sie sich den renommierten Speaker nicht entgehen!

Die Tickets kosten 22 Euro im Vorverkauf, für Studierende kürzen wir die Preise auf 15 Euro pro Karte.

Hier gelangen sie zu weiteren Infos und zum Ticketkauf.

Freuen Sie sich auf ein einmaliges Erlebnis!

»In welcher Zukunft wollen wir leben?«

Unser Leben ist komplex geworden. Wir werden von Erwartungen und Informationen überflutet. Oft sehnen wir uns danach, auszubrechen.

Genau dort setzt Johannes Hartl mit seinem Buch „Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen“ an. Der berühmte Bestseller-Autor, Philosoph, Theologe und Gründer des Augsburger Gebetshauses zeigt dem aufmerksamen Zuhörenden glasklar auf, was uns verloren gegangen ist. Lassen Sie sich ein auf einen spannenden Gedankengang, welche Zukunft wir uns bauen, und welche wir uns bauen könnten.

Am 17. Juli um 15 Uhr gibt Johannes Hartl einen abwechslungsreichen Einblick in sein Buch und seine Philosophie. Hartls Gedanken werden innerhalb einer Konzertlesung mit viel Musik abgerundet, sodass ein perfektes Zusammenspiel zwischen Melodie und Philosophie entsteht.

Seien Sie dabei und lassen Sie sich den renommierten Speaker nicht entgehen!

Die Tickets kosten 22 Euro im Vorverkauf, für Studierende kürzen wir die Preise auf 15 Euro pro Karte.

Hier gelangen sie zu weiteren Infos und zum Ticketkauf.

Freuen Sie sich auf ein einmaliges Erlebnis!

Beten hilft!

Viele Gemeinden haben mit dem Krieg gegen die Ukraine spontane Gebetsaktionen gestartet.

Auch wir beten für die Ukraine. Täglich, 12 Uhr, beim Mittagsgebet (mittwochs im Livestream).

Gib Frieden, Herr, gib Frieden

1. Gib Frieden, Herr, gib Frieden,
die Welt nimmt schlimmen Lauf.
Recht wird durch Macht entschieden,
wer lügt, liegt obenauf.
Das Unrecht geht im Schwange,
wer stark ist, der gewinnt.
Wir rufen: Herr, wie lange?
Hilf uns, die friedlos sind.

2. Gib Frieden, Herr, wir bitten!
Die Erde wartet sehr.
Es wird so viel gelitten,
die Furcht wächst mehr und mehr.
Die Horizonte grollen,
der Glaube spinnt sich ein.
Hilf, wenn wir weichen wollen,
und lass uns nicht allein.

3. Gib Frieden, Herr, wir bitten!
Du selbst bist, was uns fehlt.
Du hast für uns gelitten,
hast unsern Streit erwählt,
damit wir leben könnten,
in Ängsten und doch frei,
und jedem Freude gönnten,
wie feind er uns auch sei.

4. Gib Frieden, Herr, gib Frieden:
Denn trotzig und verzagt
hat sich das Herz geschieden
von dem, was Liebe sagt!
Gib Mut zum Händereichen,
zur Rede, die nicht lügt,
und mach aus uns ein Zeichen
dafür, dass Friede siegt.

  • Quelle: Evangelisches Gesangbuch, Nr. 430
  • Text: Jürgen Henkys (1980) 1983 nach dem niederländischen »Geef vrede, Heer, geef vrede« von Jan Nooter 1963; Melodie: Befiehl du deine Wege (Nr. 361)

»In welcher Zukunft wollen wir leben?«

Unser Leben ist komplex geworden. Wir werden von Erwartungen und Informationen überflutet. Oft sehnen wir uns danach, auszubrechen.

Genau dort setzt Johannes Hartl mit seinem Buch „Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen“ an. Der berühmte Bestseller-Autor, Philosoph, Theologe und Gründer des Augsburger Gebetshauses zeigt dem aufmerksamen Zuhörenden glasklar auf, was uns verloren gegangen ist. Lassen Sie sich ein auf einen spannenden Gedankengang, welche Zukunft wir uns bauen, und welche wir uns bauen könnten.

Am 17. Juli um 15 Uhr gibt Johannes Hartl einen abwechslungsreichen Einblick in sein Buch und seine Philosophie. Hartls Gedanken werden innerhalb einer Konzertlesung mit viel Musik abgerundet, sodass ein perfektes Zusammenspiel zwischen Melodie und Philosophie entsteht.

Seien Sie dabei und lassen Sie sich den renommierten Speaker nicht entgehen!

Die Tickets kosten 22 Euro im Vorverkauf, für Studierende kürzen wir die Preise auf 15 Euro pro Karte.

Hier gelangen sie zu weiteren Infos und zum Ticketkauf.

Freuen Sie sich auf ein einmaliges Erlebnis!

Hier ist ein aktueller Radiobeitrag in voller Länge zu hören!

An dieser Stelle findest du mehr Infos zu Einsatzgebieten und Bewerbungsunterlagen.

 

Autor: Albrecht Schödl

»In welcher Zukunft wollen wir leben?«

Unser Leben ist komplex geworden. Wir werden von Erwartungen und Informationen überflutet. Oft sehnen wir uns danach, auszubrechen.

Genau dort setzt Johannes Hartl mit seinem Buch „Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen“ an. Der berühmte Bestseller-Autor, Philosoph, Theologe und Gründer des Augsburger Gebetshauses zeigt dem aufmerksamen Zuhörenden glasklar auf, was uns verloren gegangen ist. Lassen Sie sich ein auf einen spannenden Gedankengang, welche Zukunft wir uns bauen, und welche wir uns bauen könnten.

Am 17. Juli um 15 Uhr gibt Johannes Hartl einen abwechslungsreichen Einblick in sein Buch und seine Philosophie. Hartls Gedanken werden innerhalb einer Konzertlesung mit viel Musik abgerundet, sodass ein perfektes Zusammenspiel zwischen Melodie und Philosophie entsteht.

Seien Sie dabei und lassen Sie sich den renommierten Speaker nicht entgehen!

Die Tickets kosten 22 Euro im Vorverkauf, für Studierende kürzen wir die Preise auf 15 Euro pro Karte.

Hier gelangen sie zu weiteren Infos und zum Ticketkauf.

Freuen Sie sich auf ein einmaliges Erlebnis!

Gelockerte Stornobedingungen für alle

Derzeit gilt für alle Buchungen für Aufenthalte bis zum 31.12.2022 Folgendes: Sie können Ihren Aufenthalt bis zu 3 Wochen vor Reiseantritt kostenfrei stornieren.
Sollte es offizielle Einschränkungen aufgrund von Corona geben (z.B. Reisewarnungen oder -verbote, positive Testung mit Nachweis oder Kontaktperson 1 mit Nachweis),
ist jederzeit eine kostenfreie Umbuchung oder Stornierung möglich.

Dies ist unser kleiner Beitrag für mehr Gelassenheit und Sicherheit in der derzeitigen herausfordernden Zeit.

Wir freuen uns schon sehr auf Ihre und Eure Anfragen, Buchungen und natürlich ganz besonders darauf, wenn wir Sie und Euch bei uns im Kloster Volkenroda begrüßen dürfen!

 

Der Verein „Zukunft Kulturraum Kloster e.V.“ hat im Zuge des Projekts „Region gestalten“ das Kloster Volkenroda besucht. Wir sind nun ein Teil davon! Wir haben interessante Gespräche und Interviews geführt, und es entstanden tolle Beiträge auf deren Webseite.

Hier kommt ihr zur Startseite der Rubrik „Lösungen“.

Hier gelangt ihr direkt zur Vorstellung vom Kloster Volkenroda.

Und hier wird von der neuzeitlichen Entstehungsgeschichte des Klosters bereichtet.

Klickt euch durch!

17.-20.09.2021
3 Nächte inkl. Vollverpflegung für 2 Personen im Zimmer mit eigenem Bad

333 Euro (statt 444)

02.-04.10.2021
2 Nächte inkl. Vollverpflegung für 2 Personen im Zimmer mit eigenem Bad

246 Euro (statt 296)

 

Hier können Sie buchen.

Susan Weinert

Leitung Pforte & Belegungsmanagement
(+49) 36025/559-0
weinert@kloster-volkenroda.de