»Musste Jesus eigentlich auch zur Schule gehen?« Kinder stellen solche Fragen. Die Antwort ist klar: Ja. Auch Jesus hatte eine Menge in der Schule zu »büffeln«.
Hören Sie hier die Predigt zu Hebräer 5,7-9 von Pfarrer Reinhard Süpke.
»Musste Jesus eigentlich auch zur Schule gehen?« Kinder stellen solche Fragen. Die Antwort ist klar: Ja. Auch Jesus hatte eine Menge in der Schule zu »büffeln«.
Hören Sie hier die Predigt zu Hebräer 5,7-9 von Pfarrer Reinhard Süpke.
»Als der Zorn in mir hochstieg …« Kennen Sie das?
Auch über Gott wird uns gesagt, dass er zornig sein kann. Bei ihm hat das mit seiner Liebe und seiner Leidenschaft für die Menschen zu tun.
Hören Sie hier die Predigt zu Jesaja 54,7-10 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.
Aufdecken und enthüllen wollen die apokalyptischen Texte der Bibel. Sie weisen uns auf die verborgene Geschichte Gottes mit unserer Welt hin. Auch Verrat und Gefangennahme Jesu sind in dieser Perspektive zu lesen.
Hören Sie hier die Predigt zu Lukas 22,47-53 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.
Jeder von uns besitzt Dinge, die er besonders liebt. Wir hegen sie, wir pflegen sie, wir geben sie nicht so gerne aus der Hand. Wenn aber doch, dann wünschen wir, dass andere gut mit unserem geliebten Eigentum umgehen.
Damit sind wir bei Jesus und dem Gleichnis, das er erzählt. Von Gott und seinem geliebten Volk, das sein Eigentum ist.
Hören Sie hier die Predigt Markus 12,1-12 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.
Was braucht der Mensch wirklich? Der Apostel hat darauf eine kurze Antwort, die in die Tiefe geht. Wir leben aus der Gnade Gottes! Darauf baut Paulus eine sehr persönlich gehaltene Mitarbeiterschulung auf.
Hören Sie hier die Predigt zur Einführung der Gemeindekümmerer 2022/2023 (2. Korinther 6,1-10) von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.
„Da muss doch noch Leben ins Leben!“, singt Wolf Biermann. Doch wie kann das gelingen? Indem wir gute Grenzen setzen und uns an Jesus orientieren.
Hören Sie hier die Predigt zum Thema „Grenzen setzen – mit gutem Gewissen“ (Lukas 9,57-62) von Pastorin Luitgardis Parasie, Northeim.
Was ist zu tun, wenn direkt vor Ihnen ein Polizeiauto auftaucht mit der Leuchtschrift „Bitte folgen“? Und was passiert eigentlich, wenn Jesus zu einem Menschen sagt: „Folge mir nach“?
Hören Sie hier die Predigt zu Matthäus 9,9-13 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.
Architektur wird in Volkenroda großgeschrieben. Dazu gehört ein Oberlicht in vielen Zimmern. Von außen scheint Licht hinein, ohne dass wir hinaussehen können.
Das Oberlicht ist zugleich ein Schlüssel, um die Bibel besser zu verstehen. Das Licht von oben ist ein schönes Bild für das, was Gott mit uns vor hat.
Hören Sie hier die Predigt zu Matthäus 17,1-9 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.
Wir sind von vielen schlechten Nachrichten umgeben. Bezeichnenderweise verkaufen sich diese Botschaften außerordentlich gut.
Dem gegenüber hat der Apostel Paulus die eine gute Nachricht weiterzugeben, das Evangelium. Diese Botschaft verbindet sich mit Jesus Christus und stellt das eigene Leben vom Kopf auf die Füße. Von dieser Nachricht geht die Kraft Gottes aus, die verwandelt und Grenzen überschreitet.
Hören Sie hier die Predigt zu Römer 1,16-17 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.
Mit seinem Auftritt bei der Hochzeit in Kana setzt Jesus ein Zeichen. Ein Zeichen wofür? Für die Herrlichkeit Gottes. Mit einem Blickwechsel auf Mose können wir lernen, wie wir diese Zeichen Gottes im Nachgang lesen lernen.
Hören Sie hier die Predigt zu 2. Mose 33,18-23 (und Johannes 2,1-11) von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.
„Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Weise“ – so beginnt Lew Tolstoi seinen Jahrhundertroman Anna Karenina. Ob man das auch für die schwierige Dreiecksbeziehung von Abraham, Sarah und Hagar sagen kann?
Hören Sie hier die Predigt zu 1. Mose 16,13 (Jahreslosung 2023) von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.
Manchmal sind es schwierige Umstände, die uns aus der Bahn werfen. Wie gut, wenn wir dann auf Menschen treffen, die uns halten und trösten können! Der Apostel Paulus hat uns Trostvolles zu sagen, auch wenn die Umstände schwierig sind.
Hören Sie hier die Predigt zu Römer 8,31-39 von Schwester Miriam Berg.
Stammbäume finden sich häufig in der Bibel. Auch als Auftakt der Weihnachtsgeschichte im Matthäusevangelium. Doch was können uns diese Aufreihungen von Vorfahren heute sagen?
Hören Sie hier die Predigt zu Matthäus 1,1-17 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.
Freut euch! Wie kann man dazu auffordern? Wenn wir verstehen, wie die Bibel Freude versteht …
Hören Sie hier die Predigt zu Philipper 4,4-7 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.
Was hat uns die alte Geschichte vom Paradies heute zu sagen? Auch jenseits von Eden gilt Gottes Gnade. Dem hörbereiten Menschen verspricht Christus, zukünftig vom „Baum des Lebens“ zu essen.
Hören Sie hier die Predigt zum Paradiesspiel (1.Mose 2+ 3) und zu Offenbarung 2,7 von Pfarrer Dr. Albrecht Schödl.