Objekte in Fläche und Raum

bildkünstlerische Arbeiten von Thomas Sitte

In den Sommermonaten zeigen wir im Christus-Pavillon eine Ausstellung des Leipziger Künstlers Thomas Sitte. Seine Werke sind vom 28. Mai – 27. Juli 2022 in Volkenroda zu sehen.

Herzliche Einladung zur Vernissage am Samstag, 28. Mai, 17 Uhr!

1 / 15
Thomas Sitte: Geborgenheit

Gedankensplitter zu meinen Arbeiten

Beim genauen Hinschauen werden Sie Entdeckungen machen.
Ich habe gefunden, was viele übersehen haben.
Was verloren, zertreten und überfahren ist,
das habe ich gehoben und geborgen.
Und ich zeige, wie „blühend“ Rost sein kann.
Fremdes miteinander zu verbinden,
gibt der Fantasie Flügel.
In diesem Schwung innerer Korrespondenz
spricht ein neues Ganzes etwas ganz Neues.
Manche einzelnen Teile tragen fast unverändert
die Spuren ihrer traumatischen Vergangenheit.
Aber in der neuen,
oft überraschenden Beziehung zueinander
künden sie von Leben.
Ein neuer Rahmen ist dann der Mund für das neue Lied.

Ich lade ein zu diesem hörenden Sehen.

Vita Thomas Sitte

  • 1952 in Dresden geboren
  • 1969 -1975 Studium an der Musikhochschule Dresden, Hauptfach Violine
  • parallel dazu Unterricht im bildnerischen Gestalten, Schwerpunkt Grafik
  • intensiver Austausch vorwiegend mit bildenden Künstlern der „Dresdner Schule“
  • von 1975 bis 2016 Mitglied der Norddeutschen Philharmonie Rostock, langjährige Konzertmeistertätigkeit
  • korrespondierend zur Musik kontinuierliches Entstehen einer eigenen Bildsprache
  • ab 2004 auch plastische Arbeiten
  • seit 2016 Atelier in Leipzig
  • diverse Personalausstellungen und Austellungsbeteiligungen

Am 5. und 6. Mai fand im Kloster Volkenroda die erste Taler&Talar-Konferenz ihrer Art statt. Angelehnt an den erfolgreichen und beliebten Podcast „Taler&Talar“ und organisiert von derselben Person Tobias Siebel, beschäftigte sich die Konferenz gänzlich mit dem Spannungsfeld von Ethik, Wirtschaft und Theologie.

Die Netzwerkveranstaltung mit renommierten Gästen wie Johannes Mickenbecker, Tim Niedernolte, Dr. Johannes Hartl, Dr. Franziska Frank und vielen Weiteren war ein voller Erfolg. Stefan Ahrens , Redakteur von „Die Tagespost“ hat einen ausführlichen und interessanten Bericht im Rückblick auf die zweitägige Konferenz geschrieben.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Neugierig geworden? „Taler&Talar – Die Konferenz“ geht 2023 in die nächste Runde! Bleiben Sie gespannt, wir informieren auf dieser Webseite, sobald es Neuigkeiten gibt.

Am 5. und 6. Mai fand im Kloster Volkenroda die erste Taler&Talar-Konferenz ihrer Art statt. Angelehnt an den erfolgreichen und beliebten Podcast „Taler&Talar“ und organisiert von derselben Person Tobias Siebel, beschäftigte sich die Konferenz gänzlich mit dem Spannungsfeld von Ethik, Wirtschaft und Theologie.

Die Netzwerkveranstaltung mit renommierten Gästen wie Johannes Mickenbecker, Tim Niedernolte, Dr. Johannes Hartl, Dr. Franziska Frank und vielen Weiteren war ein voller Erfolg. Stefan Ahrens , Redakteur von „Die Tagespost“ hat einen ausführlichen und interessanten Bericht im Rückblick auf die zweitägige Konferenz geschrieben.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Neugierig geworden? „Taler&Talar – Die Konferenz“ geht 2023 in die nächste Runde! Bleiben Sie gespannt, wir informieren auf dieser Webseite, sobald es Neuigkeiten gibt.

Beten hilft!

Viele Gemeinden haben mit dem Krieg gegen die Ukraine spontane Gebetsaktionen gestartet.

Auch wir beten für die Ukraine. Täglich, 12 Uhr, beim Mittagsgebet (mittwochs im Livestream).

Gib Frieden, Herr, gib Frieden

1. Gib Frieden, Herr, gib Frieden,
die Welt nimmt schlimmen Lauf.
Recht wird durch Macht entschieden,
wer lügt, liegt obenauf.
Das Unrecht geht im Schwange,
wer stark ist, der gewinnt.
Wir rufen: Herr, wie lange?
Hilf uns, die friedlos sind.

2. Gib Frieden, Herr, wir bitten!
Die Erde wartet sehr.
Es wird so viel gelitten,
die Furcht wächst mehr und mehr.
Die Horizonte grollen,
der Glaube spinnt sich ein.
Hilf, wenn wir weichen wollen,
und lass uns nicht allein.

3. Gib Frieden, Herr, wir bitten!
Du selbst bist, was uns fehlt.
Du hast für uns gelitten,
hast unsern Streit erwählt,
damit wir leben könnten,
in Ängsten und doch frei,
und jedem Freude gönnten,
wie feind er uns auch sei.

4. Gib Frieden, Herr, gib Frieden:
Denn trotzig und verzagt
hat sich das Herz geschieden
von dem, was Liebe sagt!
Gib Mut zum Händereichen,
zur Rede, die nicht lügt,
und mach aus uns ein Zeichen
dafür, dass Friede siegt.

  • Quelle: Evangelisches Gesangbuch, Nr. 430
  • Text: Jürgen Henkys (1980) 1983 nach dem niederländischen »Geef vrede, Heer, geef vrede« von Jan Nooter 1963; Melodie: Befiehl du deine Wege (Nr. 361)

Am 5. und 6. Mai fand im Kloster Volkenroda die erste Taler&Talar-Konferenz ihrer Art statt. Angelehnt an den erfolgreichen und beliebten Podcast „Taler&Talar“ und organisiert von derselben Person Tobias Siebel, beschäftigte sich die Konferenz gänzlich mit dem Spannungsfeld von Ethik, Wirtschaft und Theologie.

Die Netzwerkveranstaltung mit renommierten Gästen wie Johannes Mickenbecker, Tim Niedernolte, Dr. Johannes Hartl, Dr. Franziska Frank und vielen Weiteren war ein voller Erfolg. Stefan Ahrens , Redakteur von „Die Tagespost“ hat einen ausführlichen und interessanten Bericht im Rückblick auf die zweitägige Konferenz geschrieben.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Neugierig geworden? „Taler&Talar – Die Konferenz“ geht 2023 in die nächste Runde! Bleiben Sie gespannt, wir informieren auf dieser Webseite, sobald es Neuigkeiten gibt.

Hier ist ein aktueller Radiobeitrag in voller Länge zu hören!

An dieser Stelle findest du mehr Infos zu Einsatzgebieten und Bewerbungsunterlagen.

 

Autor: Albrecht Schödl

Am 5. und 6. Mai fand im Kloster Volkenroda die erste Taler&Talar-Konferenz ihrer Art statt. Angelehnt an den erfolgreichen und beliebten Podcast „Taler&Talar“ und organisiert von derselben Person Tobias Siebel, beschäftigte sich die Konferenz gänzlich mit dem Spannungsfeld von Ethik, Wirtschaft und Theologie.

Die Netzwerkveranstaltung mit renommierten Gästen wie Johannes Mickenbecker, Tim Niedernolte, Dr. Johannes Hartl, Dr. Franziska Frank und vielen Weiteren war ein voller Erfolg. Stefan Ahrens , Redakteur von „Die Tagespost“ hat einen ausführlichen und interessanten Bericht im Rückblick auf die zweitägige Konferenz geschrieben.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Neugierig geworden? „Taler&Talar – Die Konferenz“ geht 2023 in die nächste Runde! Bleiben Sie gespannt, wir informieren auf dieser Webseite, sobald es Neuigkeiten gibt.

Gelockerte Stornobedingungen für alle

Derzeit gilt für alle Buchungen für Aufenthalte bis zum 31.12.2022 Folgendes: Sie können Ihren Aufenthalt bis zu 3 Wochen vor Reiseantritt kostenfrei stornieren.
Sollte es offizielle Einschränkungen aufgrund von Corona geben (z.B. Reisewarnungen oder -verbote, positive Testung mit Nachweis oder Kontaktperson 1 mit Nachweis),
ist jederzeit eine kostenfreie Umbuchung oder Stornierung möglich.

Dies ist unser kleiner Beitrag für mehr Gelassenheit und Sicherheit in der derzeitigen herausfordernden Zeit.

Wir freuen uns schon sehr auf Ihre und Eure Anfragen, Buchungen und natürlich ganz besonders darauf, wenn wir Sie und Euch bei uns im Kloster Volkenroda begrüßen dürfen!

 

Der Verein „Zukunft Kulturraum Kloster e.V.“ hat im Zuge des Projekts „Region gestalten“ das Kloster Volkenroda besucht. Wir sind nun ein Teil davon! Wir haben interessante Gespräche und Interviews geführt, und es entstanden tolle Beiträge auf deren Webseite.

Hier kommt ihr zur Startseite der Rubrik „Lösungen“.

Hier gelangt ihr direkt zur Vorstellung vom Kloster Volkenroda.

Und hier wird von der neuzeitlichen Entstehungsgeschichte des Klosters bereichtet.

Klickt euch durch!

17.-20.09.2021
3 Nächte inkl. Vollverpflegung für 2 Personen im Zimmer mit eigenem Bad

333 Euro (statt 444)

02.-04.10.2021
2 Nächte inkl. Vollverpflegung für 2 Personen im Zimmer mit eigenem Bad

246 Euro (statt 296)

 

Hier können Sie buchen.

Susan Weinert

Leitung Pforte & Belegungsmanagement
036025-559-0
weinert@kloster-volkenroda.de

Der Verein „Zukunft Kulturraum Kloster e.V.“ hat im Zuge des Projekts „Region gestalten“ das Kloster Volkenroda besucht. Wir sind nun ein Teil davon! Wir haben interessante Gespräche und Interviews geführt, und es entstanden tolle Beiträge auf deren Webseite.

Hier kommt ihr zur Startseite der Rubrik „Lösungen“.

Hier gelangt ihr direkt zur Vorstellung vom Kloster Volkenroda.

Und hier wird von der neuzeitlichen Entstehungsgeschichte des Klosters bereichtet.

Klickt euch durch!

17.-20.09.2021
3 Nächte inkl. Vollverpflegung für 2 Personen im Zimmer mit eigenem Bad

333 Euro (statt 444)

02.-04.10.2021
2 Nächte inkl. Vollverpflegung für 2 Personen im Zimmer mit eigenem Bad

246 Euro (statt 296)

 

Hier können Sie buchen.

Susan Weinert

Leitung Pforte & Belegungsmanagement
036025-559-0
weinert@kloster-volkenroda.de

Für Thüringer Familien gibt es bis 31.12.2021 großzügige Vergünstigungen!

Bauernhof, Spielplatz & Waldabenteuer inklusive…

Der Verein „Zukunft Kulturraum Kloster e.V.“ hat im Zuge des Projekts „Region gestalten“ das Kloster Volkenroda besucht. Wir sind nun ein Teil davon! Wir haben interessante Gespräche und Interviews geführt, und es entstanden tolle Beiträge auf deren Webseite.

Hier kommt ihr zur Startseite der Rubrik „Lösungen“.

Hier gelangt ihr direkt zur Vorstellung vom Kloster Volkenroda.

Und hier wird von der neuzeitlichen Entstehungsgeschichte des Klosters bereichtet.

Klickt euch durch!

Wer kann das Angebot in Anspruch nehmen?

  • Eltern mit kindergeldberechtigten und pflegebedürftigen Familienmitgliedern für 2-12 Urlaubstage.
  • zwei Voraussetzungen: Vorlage eines Nachweises über Kindergeldbezug oder Pflegebedürftigkeit und der Wohnsitz in Thüringen
  • Und ein Tipp: Das Angebot gilt auch für Großeltern mit ihren Enkelkindern!

Hier können Sie buchen.

Susan Weinert

Leitung Pforte & Belegungsmanagement
036025-559-0
weinert@kloster-volkenroda.de

Am 5. und 6. Mai fand im Kloster Volkenroda die erste Taler&Talar-Konferenz ihrer Art statt. Angelehnt an den erfolgreichen und beliebten Podcast „Taler&Talar“ und organisiert von derselben Person Tobias Siebel, beschäftigte sich die Konferenz gänzlich mit dem Spannungsfeld von Ethik, Wirtschaft und Theologie.

Die Netzwerkveranstaltung mit renommierten Gästen wie Johannes Mickenbecker, Tim Niedernolte, Dr. Johannes Hartl, Dr. Franziska Frank und vielen Weiteren war ein voller Erfolg. Stefan Ahrens , Redakteur von „Die Tagespost“ hat einen ausführlichen und interessanten Bericht im Rückblick auf die zweitägige Konferenz geschrieben.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Neugierig geworden? „Taler&Talar – Die Konferenz“ geht 2023 in die nächste Runde! Bleiben Sie gespannt, wir informieren auf dieser Webseite, sobald es Neuigkeiten gibt.

Gelockerte Stornobedingungen für alle

Derzeit gilt für alle Buchungen für Aufenthalte bis zum 31.12.2022 Folgendes: Sie können Ihren Aufenthalt bis zu 3 Wochen vor Reiseantritt kostenfrei stornieren.
Sollte es offizielle Einschränkungen aufgrund von Corona geben (z.B. Reisewarnungen oder -verbote, positive Testung mit Nachweis oder Kontaktperson 1 mit Nachweis),
ist jederzeit eine kostenfreie Umbuchung oder Stornierung möglich.

Dies ist unser kleiner Beitrag für mehr Gelassenheit und Sicherheit in der derzeitigen herausfordernden Zeit.

Wir freuen uns schon sehr auf Ihre und Eure Anfragen, Buchungen und natürlich ganz besonders darauf, wenn wir Sie und Euch bei uns im Kloster Volkenroda begrüßen dürfen!

 

Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaats Thüringen.

Das grundsätzliche Ziel der Antragsstellung ist der Erhalt des EJBZ als außerschulischer Bildungsort sowie der Erhalt der Stelle des/der Kinder- und Jugendreferent/in durch Förderung in dem Zeitraum 01.04.2021 – 31.03.2022. Das Europäische Jugendbildungszentrum (EJBZ) ist ein seit 1995 bestehender freier, anerkannter und gemeinnütziger Träger der Jugendbildung und befindet sich in Trägerschaft des Klosters. Schwerpunkte des Jugendbildungszentrums nach § 11 KJHG sind Außerschulische Jugendbildung, Jugendarbeit, Arbeitsweltbezogene Jugendarbeit, Kinder- und Jugenderholung. Durch COVID-19 gezeichnet, soll die Programmarbeit des EJBZ wieder komplett aufgenommen sowie weiter ausgebaut werden.

Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Wir feiern Ostern! Aber kleiner als ursprünglich geplant. Diese besonderen Tage sollen schön werden und unsere Verbindung stärken! Trotz allem …

Wer nicht bei den Gottesdiensten vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, sich digital zuzuschalten.

 

Unsere Gottesdienste

Aktualisierungen beachten (Stand: 29.3.2021)

Gründonnerstag am 1. April, 18 Uhr

Einsetzung des Heiligen Mahles, kein öffentlicher Gottesdienst.

Sie können sich per Videokonferenz (ZOOM) aus Ihren Häusern dazuschalten. So werden wir voneinander mitbekommen, an welchen Orten wir überall gleichzeitig feiern.

Die Einsetzung des Abendmahls ist eingebettet in eine festliche Mahlzeit. Damit Sie zu Hause mitfeiern können, sollte der Tisch bereits gedeckt sein. Bitte Brot und Wein bereitstellen. Hier können Sie sich den Ablauf und die Texte ausdrucken.

Hier sind die Zugangsdaten:

Karfreitag, 2. April, 10 Uhr

Gottesdienst im Christus-Pavillon | mit Livestream über unseren YouTube-Kanal

Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Gelegenheit, zwischen 11 und 12 Uhr & zwischen 15 und 17 Uhr einen Kreuzweg zu gehen (selbst organisiert, verschiedene Stationen im Ort).

Hier finden Sie eine PDF mit weiteren Infos zu den Startorten.

Und hier geht´s lang.

Karsamstag, 3. April, 12 Uhr

Tag der Grabesruhe. Mittagsgebet in der Klosterkirche.

Mit Livestream über unseren YouTube-Kanal

Osternacht, 4. April, 5 Uhr

Vom Dunkel ins Licht – Christus ist Sieger über den Tod! Wir feiern Gottesdienst im Christus-Pavillon mit Heiligem Mahl.

Eine Videobotschaft zum Osterfest wird über unseren YouTube-Kanal abrufbar sein.

Ostermontag, 5. April, 10 Uhr

Wir feiern Gottesdienst im Christus-Pavillon mit Heiligem Mahl.

Mit Livestream über unseren YouTube-Kanal

 

Autor: Albrecht Schödl

Gottesdienst zur Ausstellungseröffnung am 19. Juni

Was wäre der Christus-Pavillon ohne die neun farbintensiven Kammern des Künstlers Andreas Felger? 2021 feiern wir zwanzig Jahre Christus-Pavillon in Volkenroda. Freuen Sie sich auf einen Gottesdienst zur Ausstellungseröffnung am 19.06.2021, 20 Uhr, wobei verschiedene Sinne angesprochen werden!

Mitwirkende sind Sebastian Bartmann (Klavier und Komposition), Andreas Leupold (Lesung) und Friedemann Felger (Videoprojektion und Ausstellung).

Details zum Projekt finden Sie auf der Seite der Andreas-Felger-Kulturstiftung.

1 / 8

Von der Idee zum dreidimensionalen Projekt

2011 malt Andreas Felger den 19-teiligen Ölbildzyklus zum CREDO, der 2013 erstmalig im Ulmer Münster ausgestellt wird und zu dem Prof. Dr. Norbert Lammert (Bundestagspräsident a.D.) im Jahr 2013 das gleichnamige Buch CREDO im Adeo-Verlag herausgibt mit Texten aus zwei Jahrtausenden, die sich mit dem CREDO auseinandersetzen.

Inspiriert durch die bisherigen CREDO-Ausstellungen, CREDO-Konzerte und die von Prof. Dr. Norbert Lammert ausgewählten Texte zum CREDO aus zwei Jahrtausenden im gleichnamigen Buch des Adeo Verlags entstand die Idee, die bisher nur einzeln erlebbaren Komponenten zu einem BILD-KLANG-WORT Projekt zu verbinden, das ab 2021 über mehrere Jahre hinweg in großen Kirchenräumen realisiert werden soll.

1 / 10

Am 5. und 6. Mai fand im Kloster Volkenroda die erste Taler&Talar-Konferenz ihrer Art statt. Angelehnt an den erfolgreichen und beliebten Podcast „Taler&Talar“ und organisiert von derselben Person Tobias Siebel, beschäftigte sich die Konferenz gänzlich mit dem Spannungsfeld von Ethik, Wirtschaft und Theologie.

Die Netzwerkveranstaltung mit renommierten Gästen wie Johannes Mickenbecker, Tim Niedernolte, Dr. Johannes Hartl, Dr. Franziska Frank und vielen Weiteren war ein voller Erfolg. Stefan Ahrens , Redakteur von „Die Tagespost“ hat einen ausführlichen und interessanten Bericht im Rückblick auf die zweitägige Konferenz geschrieben.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Neugierig geworden? „Taler&Talar – Die Konferenz“ geht 2023 in die nächste Runde! Bleiben Sie gespannt, wir informieren auf dieser Webseite, sobald es Neuigkeiten gibt.

Beobachtungen

Schaftal / 27.02.2021: Märzenbecher hauptsächlich noch nicht aufgeblüht. Grüne Sprossachsen und Blätter zu sehen.

16.03.2021: Alles aufgeblüht und überall zahlreiche Märzenbecher zu sehen. Der ganze Waldboden bedeckt:

1 / 10
an feuchten Böden (27.02.)

Beobachtungen

Kälberteich / 04.03.2021: Alle bereits aufgeblüht. Regentropfen vom Niederschlag zu sehen. Boden vor allem von Laub bedeckt:

1 / 5
Märzenbecher aufgeblüht

Wissenswertes

Märzenbecher werden auch Frühlingsknotenblume oder Großes Schneeglöckchen genannt. Sie gehören zur Familie der Amaryllisgewächse und sind mit Schneeglöckchen verwandt. Märzenbecher können zwischen 10 und 30cm hoch wachsen und kommen in ihrer Blütezeit von März bis April zum Vorschein. Zu den Verbreitungsgebieten gehören vor allem Auenwälder, Laubmischwälder oder auch die nordamerikanische Ostküste. Märzenbecher stehen unter Naturschutz. Sie bevorzugen feuchte, nährstoffreiche, mäßig saure Ton- und Lehmböden, die als Humusform in der Regel auch Mull aufweisen. Auch auf Nasswiesen sind Märzenbecher zu finden.

Autor: Kezia Weber